Thema von 17erNuss im Forum Technik OHC-Rotblöcke,...
Werte Volvo-Experten,
trotz gründlicher Suche im gesamten Web habe ich keine Info gefunden, die ich suche. Deshalb wende ich mich an euch mit Bitte um Unterstützung.
Ich möchte in meinen 740 mit BF230FT-Motor einen MHI-Lader TD04HL-15G einbauen. Dass dieser Lader entsprechend der Einbauverhältnisse umgebaut werden muss, das weiß ich. Worüber ich noch grüble ist:
Welcher Flansch muss an das Downpiperohr geschweißt werden, damit sich dieses an den Lader schrauben lässt?
Es gibt ja unterschiedliche Varianten des "15G-Laders". Mein Lader hat einen sog. "straight flange" (im Unterschied zum "cone-" oder "angled-flange". Der Flansch ist jedoch nicht auf der gesamten Fläche eben, sondern er hat eine "Erhebung" von 5 x 5 mm. Demzufolge müsste ein Flansch verwendet werden, der auf der Innenseite im Durchmesser auf 70 mm in einer Tiefe von 5 mm abgedreht ist.
Anbei ein Foto, welches links den "15G-Lader" und rechts den originalen Lader zeigt.
Kann mir jemand weiterhelfen, welcher Flansch von welchem Volvo hier der richtige ist und ob zwischen Downpipe und Lader eine Dichtung gehört oder nicht?
Würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen würdet!
Thema von 17erNuss im Forum Technik OHC-Rotblöcke,...
Die Ursache scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber ich kann sie nicht finden! - Folgendes Problem: Solange der Ladedruck (gemäß Instrument am Armaturenbrett) unter 0 (Mitte der Anzeige) liegt, fährt der Wagen normal. Sobald der Ladedruck in den Plus-Bereich steigt, bricht die Leistung völlig ein und man muss solange vom Gas gehen, bis kein Ladedruck mehr aufgebaut wird. Bei Ladedruck hört man ein Zischen im Motorraum. Ladeluftkühler und Schläuche vom Lader - Ladeluftkühler - Drosselklappe habe ich getauscht, ohne dass sich das Problem geändert hat. Wenn ich im Stand bei eingelegter Fahrstufe und getretenem Bremspedal Gas gebe, höre ich ein Zischen "am Motor", ich kann aber nicht identifizieren, wo es her kommt. Als Ursache kann ich mir die Dichtung/en zwischen Saugrohr und Zylinderkopf vorstellen, aber dass dort soviel Luft entweicht, dass der Motor unter Ladedruck fast keine Leistung mehr hat, dass kann ich mir nicht erklären. - Der Wagen hat ca. 120.000 km gelaufen, ist ganz original und lief bis vor kurzem einwandfrei. Kennt jemand dieses Problem?
Thema von 17erNuss im Forum Eingangshalle und Tref...
Werte Volvo-Freunde,
ich bin seit Kurzem in Eurem Forum angemeldet und möchte mich nun gerne kurz vorstellen, damit Ihr wisst, wer ich bin.
Mein Name ist Dieter Esser und ich wohne bei Pforzheim, wem das nichts sagt, in der Nähe von Stuttgart. Werde bald 60 Jahre alt, interesse mich sehr für KFZ-Technik und Autos der Jahre 1955 - 1990. Wie Ihr auch, werkel ich in meiner Freizeit gerne an Autos. Ich habe zwei Söhne, die sich auch für Autos interessieren und mein jüngerer wollte unbedingt einen 745 oder 245 haben. Hab' erst gehofft, dass sich das wieder legt und mit ihm einen Porsche 924 gekauft (für die Marke schlägt mein Herz etwas schneller). Die Hoffnung war vergebens - also kam ein 245 dazu. Aus meiner Jugend hatte sich ein Volvo als Lehrer oder Sozialpädagogen-Auto eingeprägt; war mir früher immer unverständlich, warum man dann nicht wenigstens einen Mercedes nimmt ... Die Sporterfolge des 240 in der DTM habe ich mit Kopfschütteln verfolgt und auf irgendeinen Reglement-Fehler zurückgeführt. Einen Volvo, der einem 280E oder 911 hinterherjagen wollte, habe ich nie gesehen und hatte auch keiner meiner Freunde. Nun, nachdem der Sohn nicht nur ein individuelles cooles Auto haben wollte, sondern seinem Bruder mit einem C43 wenigstens ein bisschen 'was entgegensetzen will, habe ich mich näher mit den Volvos der 2-, 7- und 9-er Reihe befasst. Ich hatte wirklich eine riesen Bildungslücke! Heute bin ich tief beeindruckt über Vieles was Volvo betrifft: die vielen sportlichen Aktivitäten, das große Angebot an originalen Sport-Ersatzteilen, die es früher gab. Beeindruckt bin ich auch von der hohen Qualität der mechanischen Bauteile und die vielen klugen Werkstatt- und Ingenieursideen, die in den Wagen stecken. Übrigens, worüber ich mich auch sehr gefreut habe: der "super" Service von Volvo Deutschland (bei technischer Anfrage) und des Händlers hier vor Ort.
Vielen Dank für die blitzschnelle und ausführliche Antwort! Ich sammel noch Informationen und werde dann natürlich auch den TÜV konsultieren ("wer durchkommen will, muss sich gut vorbereiten" :-))
Thema von 17erNuss im Forum Technik OHC-Rotblöcke,...
Hallo Volvo-Turbo-Fans!
Ich bin neu hier und freue mich, dass ich dieses Forum gefunden habe!
Folgendes Projekt habe ich vor: Ich habe einen sehr gut erhaltenen 245 Bj. 89 in serienmäßigem Zustand mit 113 PS. Dazu habe ich einen 765 Turbo Bj. 90 mit einem B230FT-Motor mit 165 PS (mit TurboPlus-Kit 190 PS). Ich beabsichtige, Motor und Getriebe (M46) des 765 in den 245 einzubauen (inkl. Motorelektrik). Dies ist sicherlich ein größeres Umbau-Projekt. Im Vorfeld möchte ich nun klären, ob ein solcher Umbau TÜV-fähig ist. Daher folgende Fragen:
1. Hat jemand schon einen solchen Umbau durch den TÜV gebracht? Mit 165 oder mit 190 PS? 2. Wenn ja, was musste außer Motor und Getriebe (inkl. Motorelektrik) für den TÜV noch geändert werden? 3. Der 240 Turbo Bj. 81 - 84 hatte mit 2,1 l Hubraum 157 PS; nach meinen Informationen hatte dieses Fahrzeug keine größere Bremsanlage. Stimmt das?